Seitenbereiche:

Aktuelles

Factsheet "Life Skills"

Servicestelle für Gesundheitsförderung an Österreichs Schulen (GIVE)

Laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) sind "Life Skills", also Lebens- und Gesundheitskompetenzen, "... diejenigen Fähigkeiten ..., die einen angemessen Umgang sowohl mit unseren Mitmenschen als auch mit Problemen und Stresssituationen im alltäglichen Leben ermöglichen." (WHO 2014) Die Entwicklung und Förderung dieser psychosozialen Fertigkeiten ermöglichen einen Schritt in Richtung eines gesunden Lebensstils und haben daher einen großen Einfluss auf die psychische und körperliche Gesundheit. Das Fact Sheet „Life Skills“ der give definiert die Kompetenzen, stellt die einzelnen Fertigkeiten vor und gibt Tipps zur Förderung im Unterricht.

Das Factsheet kann kostenlos auf der Webseite angefordert bzw. heruntergeladen werden!


Kinder im Fokus - Ärzt/in für Wien

Mitteilungsblatt der Wiener Ärztekammer

In der aktuellen Ausgabe des Mitteilungsblattes der Wiener Ärztekammer „Ärzt*in für Wien“ 2023/11 ist die Coverstory „Die Kinder im Fokus“.

Es beinhaltet ein Interview mit Frau Dr.in Margit Saßhofer und einen Rückblick auf die Schulärztetagung am 20. Oktober 2023 in Wien.


Med 4 Hope – „Niederschwellige Medizin“

Zertifikatskurs

Mit diesem Fortbildungsprogramm werden Zusammenhänge der sozialen und gesellschaftlichen Gegebenheiten, die Möglichkeiten und Grenzen der vorhandenen Ressourcen und deren praktische Erreichbarkeit, erleuchtet. Die ärztliche Herangehensweise wird an Hand von konkreten Beispielen erläutert und die typischen Hemmblöcke, wie z.B. Sprachbarrieren, Hilflosigkeit etc., auch übend in Kleingruppen, bearbeitet. Ebenfalls können im Zusammenhang mit dem Zertifikatskurs verschiedene Hospitationen besucht werden.

Der Kurs besteht aus 5 Modulen.

Genauere Informationen zu den Terminen, Kosten und Anmeldung


Kostenloser Grippeimpfstoff für alle in Österreich

Die Grippesaison 2023/24 steht vor der Tür. Als Lehrkräfte gehören Sie zu einer Gruppe mit hohem Infektionsrisiko. Im Rahmen des Öffentlichen Impfprogramms Influenza werden Grippeimpfstoffe kostenlos bereitgestellt. Für die Impfung im niedergelassenen Bereich fällt lediglich ein Selbstbehalt in Höhe von € 7,00 an. Nützen Sie das Angebot und schützen Sie sich vor der echten Grippe.

Alle Infos zu Influenza und dem Impfangebot


E-Impfpass: Neuer Zugang via neuer GDA-Plattform

Das Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz hat einen neuen Zugang zum e-Impfpass über das Portal für Gesundheitsdiensteanbieter geschaffen. Seit Juli 2023 gibt es über das Portal die Möglichkeit, Impfungen über ein online Web-Erfassungssystem zu dokumentieren. Der Login erfolgt via aktiver ID Austria, der aktualisierten Version der bekannten Handysignatur. Zur Öffnung der Anwendung auf das e-Impfpass Logo bzw. die Beschriftung „e-Impfamt“ klicken. Ein Impftablet oder die eCard ist dafür nicht erforderlich.

Informationen zur ID Austria und Anmeldung bzw. Umstieg
⇒ Weitere Infos zum E-Impfpass


HPV-Impfung kostenlos bis zum 21. Geburtstag

Infektionen mit bestimmten HPV-Viren können zu abnormen Zellwachstum führen und Krebsvorstufen und Krebs verursachen. Seit einigen Jahren steht ein Impfstoff zur Verfügung, der das Risiko für die Entwicklung von Genitalwarzen und Gebärmutterhalskrebs um bis zu 90 % verringert. Die HPV-Impfung steht ab 1. Februar 2023 ab dem vollendeten 9. bis zum vollendeten 21. Lebensjahr kostenfrei zur Verfügung. Martin Moder stellt HPV-Viren, die möglichen Folgen einer Infektion und die Impfung in einem Video vor. Weitere Informationen zum Thema HPV (Impfschema und eine Übersicht über Impfangebote) finden Sie auf der Website des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz sowie einen Folder zum Download. Die Österreichische Krebshilfe bietet auf ihrer Webseite zahlreiche Infos und die Broschüre zur HPV-Impfung an.
 


Gesunde Schule

Die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen, Lehrerinnen und Lehrern sowie allen am Schulleben Beteiligten wird durch das Programm „Gesunde Schule“ gefördert. Gleichzeitig werden der Bildungs- und Erziehungsauftrag unterstützt, die Leistungsfähigkeit erhöht und somit der Lehr- und Lernerfolg gefördert. Somit werden letztendlich auch das Wohlbefinden und das Image der Schule gesteigert. Hier finden Sie eine Übersicht über alle Angebote zur Gesunden Schule in Österreich.