
ABC-Exchange: Suizidprävention bei jungen Menschen
Online-Treffen via Zoom am 8. Oktober 2025
Die Online-ABC-Veranstaltung zum Thema "Suizidprävention bei jungen Menschen“ am 8.10.2025 von 14 bis 15.30 Uhr richtet sich an Bündnispartnerinnen und Bündnispartner der ABC-Initiative und Interessierte, die sich im Rahmen des Yellow September austauschen und vernetzen möchten. Folgende Fragestellungen werden unter anderem behandelt:
- Welche Programme zur Suizidprävention bei jungen Menschen gibt es?
- Wie können junge Menschen in suizidalen Krisen unterstützt werden?
- Welche Hilfestellungen können mit dem Thema Suizidalität konfrontierte Berufsgruppen erhalten?
Bei dem Treffen wird es eine thematische Einführung zum Schwerpunktthema geben, indem auf den Yellow September und das nationale Suizidpräventionsprogramm SUPRA eingegangen wird. Anschließend werden die Aktivitäten von GO-ON Suizidprävention Steiermark und AVOS Salzburg/Lebenswert Plus vorgestellt. Ziel ist es, Erfahrungen zu teilen und wirksame Maßnahmen vorzustellen. Anschließend gibt es Zeit und Raum für Austausch und Diskurs.

10. Konferenz der Österreichischen Plattform für Gesundheitskompetenz (ÖPGK)
9. Oktober 2025
Die 10. Konferenz der Österreichischen Plattform Gesundheitskompetenz (ÖGPK) findet am 9. Oktober 2025, von 12.00 bis 19.00 Uhr in Kooperation mit der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK) in Wien statt.
Das Programm und andere Infos finden Sie auf der Webseite!
Akutversorgung von Kindern und Jugendlichen in der Peripherie
9. bis 10. Oktober 2025
Die Herbsttagung des Berufsverbands Kinderkrankenpflege in Österreich (BKKÖ) findet von 9. bis 10. Oktober 2025 in St. Johann in Tirol statt.
Die pflegerische Versorgung von Kindern, Jugendlichen und ihren Familien sichern, verbessern und ausbauen.

ABC-Trainings
kostenlose Online-Workshops
Ein Angebot für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren, Jugendarbeiter:innen sowie Pädagoginnen und Pädagogen, setzen wir mit dem Format des ABC-Trainings. Für Personen, die sich gerne dazu weiterbilden wollen, wie sie in ihrem Umfeld psychosoziale Gesundheit fördern können oder mit Belastungen in ihrem Bereich umgehen können, gibt es unterschiedliche kostenfreie Online-Workshops.
Aktuelle Termine finden Sie auf der Webseite!
Schulärztinnen- und ärztetagung 2025
am 17. Oktober 2025
Die diesjährige Schulärztinnen und -ärztetagung findet am 17. Oktober 2025 in hybrider Form statt und widmet sich folgenden spannenden Themen:
- Schlafstörungen bei Kindern und Jugendlichen
- Der Einfluss der Mediennutzung auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen
- STI´s (Sexuell übertragbare Infektionen) im Jugendalter
- Drogen- und Medikamentenmissbrauch bei Jugendlichen
- Wie gehe ich mit ADHS und Autismus um?
Nähere Infos zur Anmeldung, Programm und sonstiges finden Sie unter folgendem Link.
16. Kinder-Haut-Tag 2025
Hybrid Veranstaltung am 17. Oktober 2025
Die Arbeitsgemeinschaft Pädiatrische Dermatologie der Österreichischen Gesellschaft für Dermatologie und Venerologie gemeinsam mit der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde (ÖGKJ) und dem Karl Landsteiner Institut für Kinderdermatologie veranstaltet am 17. Oktober 2025 den Kinder-Haut-Tag 2025 hybrid (virtuell und im Billroth-Haus).

32. Internationaler Kongress Essstörungen 2025
vom 24. bis 25. Oktober 2025 hybrid
Der Kongress findet vom 24. – 25. Oktober 2025 im Congress Centrum Alpbach, Tirol statt und wird in hybrider Form abgehalten.
Vorgestellt wird der aktuelle Stand der Forschung, der Behandlung und Prävention von Essstörungen und Adipositas. Die zweitägige Veranstaltung umfasst Vorträge und Workshops zu Themenbereichen der Gesundheitsförderung, Prävention, Klinik, Diagnostik und Therapie von Essstörungen sowie Beiträge von Selbsthilfegruppen, Angehörigen und Betroffenen von Essstörungen.
Der Kongress richtet sich an alle Berufsgruppen, die auf dem Spezialgebiet der Essstörungen ihr Fachwissen erweitern wollen: Ärztinnen und Ärzte für Allgemeinmedizin, Schulärztinnen und Schulärzte, Zahnärztinnen und Zahnärzte, Fachärztinnen und -ärzte für Kinder- und Jugendheilkunde, Psychiatrie im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter, sowie alle Psychologinnen und Psychologen und Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten, Diätologinnen und Diätologen, Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten, Pflegepersonal und an Menschen die von Essstörungen betroffen sind sowie an deren Angehörige.
Infos, Anmeldung und Programm

AGES One Health Tage
3. und 4. November 2025
Das One Health-Konzept hat sich in den letzten Jahren als das internationale Instrument durchgesetzt, um sich komplexen Themen und Herausforderungen in der Gesundheit von Mensch, Tier, Pflanze und Umwelt zu stellen. Daher öffnet die AGES ihre Türen am 3. und 4. November 2025, 13 bis 14 Uhr zum internationalen One Health Day, um eine Plattform für Keynotes, Diskussionen, Workshops und Vernetzung zu bieten. Dazu werden nationale und internationale Expertinnen und Experten und Policy maker eingeladen.
Die Veranstaltung findet hybrid statt.
Vernetzungstagung 2025
Thema: Stärkung des Wohlbefindens und der mentalen Gesundheit im digitalen Zeitalter
Das Bundesministerium für Bildung (BMB) lädt gemeinsam mit dem Fonds Gesundes Österreich (FGÖ), der Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter, Eisenbahnen und Bergbau (BVAEB) und dem Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (BMASGPK) am 6. November 2025, von 9.30 bis 17.00 Uhr zu einer Vernetzungstagung ins Europahaus, 1140 Wien, ein.
Zielgruppe
Vertreterinnen und Vertreter der psychosozialen Unterstützungssysteme, Gesundheitsfachleute, Beraterinnen und Berater in der schulischen Gesundheitsförderung und Schulentwicklung, interessierte Schulleitungen und Lehrkräfte, Lehrende an Pädagogischen Hochschulen
Zielsetzung der Tagung
Die Tagung ermöglichte den Teilnehmenden einen fachlichen Austausch sowie Vernetzung an der Schnittstelle zwischen Bildung, Beratung und psychosozialer Gesundheitsförderung. Gemeinsam sollte der Blick auf eine ressourcenorientierte, gesundheitsfördernde Perspektive und deren konkrete Umsetzung an Schulen geschärft werden.
Programm
Die Anmeldung über diesen Link möglich!
ABC-Vernetzungstagung: „Jugendbeteiligung: Gemeinsam stark für die psychosoziale Gesundheit junger Menschen“
7. November 2025
Das Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (BMASGPK) lädt am 7. November 2025, 9 bis 17 Uhr im Rahmen der Initiative „ABC der psychosozialen Gesundheit junger Menschen“ zu einem Vernetzungstreffen unter dem Titel ABC-Vernetzungstagung: „Jugendbeteiligung: Gemeinsam stark für die psychosoziale Gesundheit junger Menschen“. Die Veranstaltung ermöglicht den Teilnehmenden Austausch zum Themenschwerpunkt Jugendbeteiligung, dabei werden ausgewählte, vielversprechende Initiativen von verschiedenen Bündnisorganisationen vorgestellt. Ziel ist es, den Interessierten Tools, Aktivitäten und Materialien zum Thema Jugendbeteiligung, und wie diese entsprechend gefördert werden kann, näher zu bringen.
Nikotin im Wandel. Neue Produkte, alte Risiken?
Online-Veranstaltungsreihe "thema"
Die Produktvielfalt am Nikotinmarkt ist derzeit so groß wie nie zuvor. Während das herkömmliche Rauchen von Zigaretten weniger attraktiv erscheint, konsumieren immer mehr Jugendliche E-Zigaretten, Vapes und Nikotinbeutel. E-Zigaretten sind mittlerweile erstmals auch das häufigste Einstiegsprodukt für Nikotinkonsum bei Jugendlichen.
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „thema“ des Instituts für Suchtprävention in Oberösterreich findet am 11. November 2025, 14.00 Uhr - 16.00 Uhr, online via Zoom ein aktueller substanz- und suchtspezifischer Überblick zum Thema Nikotin statt. Besonders die Frage: Wie gehen wir mit diesen Entwicklungen als Bezugspersonen von Kindern und Jugendlichen um? wird behandelt.
Mit Beiträgen von PD Dr. med. Tobias Rüther, u.a. Leiter der Tabakambulanz, LMU Klinikum München (Keynote) und DSA Dieter Geigle, MA, Fachreferent, Institut Suchtprävention, pro mente OÖ.
Weitere Infos zur Anmeldung Programm entnehmen Sie bitte der Webseite.

Herbsttagung 2025
des ZGMP an der PPH Burgenland
Die Online-Tagung des Zentrums für Gewalt- & Mobbingprävention und Persönlichkeitsbildung (ZGMP) findet vom 17. bis 18. November 2025 online statt und spannt den Bogen über Themenfelder der Gewaltprävention und des Kinderschutzes, die so gut wie alle Schulen beschäftigen. Zielgruppe sind Schulleitungen, Pädagoginnen und Pädagogen, Kinderschutzteams, Hochschullehrende und beratende Fachkräfte.
Die Veranstaltung findet an vier Nachmittagen online statt und ist auch einzeln buchbar.
Besonders im Online-Raum unserer digitalisierten Welt, in oftmals übermäßig ausgedehnten, vielfach sogar unbegrenzten Online-Zeiten und -Räumen scheinen Kinder und Jugendliche mehr Gewalt und überfordernden Inhalten und (Kommunikations-)Angeboten ausgesetzt zu sein denn je zuvor. Prävention und Intervention sind hier gleichermaßen wichtig und notwendig
Es werden drei Themenfelder beleuchtet: Übermäßige Handynutzung & Online-Gewalt: Was wirkt & was schützt?, Extremismus & Radikalisierung: Wie gelingt Prävention & was tun im Verdachtsfall? und Mobbing & Cybermobbing: Was tun im Verdachtsfall?
Ausbildung zur Koordinatorin/zum Koordinator für Suchtprävention
Fortbildungsreihe zur schulischen Suchtvorbeugung
Im November 2025 starten wir erneut mit der Ausbildung zur Koordinatorin/zum Koordinator für Suchtprävention. Eine Vielzahl an Lehrkräften hat diese Ausbildung am Institut Suchtprävention bereits erfolgreich absolviert und fungiert an der eigenen Schule als Koordinatorin/als Koordinator für Suchtprävention.
Zielgruppe sind Lehrerinnen und Lehrer, Schulleitungen, Schulärztinnen und -ärzte an AHS und BMHS, die am Schulstandort als Koodinatorin/als Koordinator für Suchtprävention tätig sein wollen.
Termine, Infos und Anmeldeformalitäten finden Sie auf der Webseite!

Movin' - motivierende Gesprächsführung
ein Zugang zu konsumierenden Jugendlichen
Das Institut für Suchtprävention bietet eine kostenlose Weiterbildung in 24 Einheiten um die Methoden der Motivierenden Gesprächsführung kennenzulernen und diese in Ihren Beratungssituationen mit Jugendlichen anzuwenden.
Die Veranstaltung ist akkreditiert für die Anrechnung von DFP Punkten der Akademie der Ärzte.
→ Nähere Infos und aktuelle Termine
GIVE - Servicestelle für Gesundheitsförderung an österreichischen Schulen
Veranstaltungen mit Gesundheitsbezug
Die GIVE - Servicestelle für Gesundheitsförderung an österreichischen Schulen bietet laufend interessante Veranstaltungen zum Thema Schule und Gesundheit an!
Österreichische Akademie der Ärzte
Die Akademie der Ärzte ist das Bildungsforum der Österreichischen Ärztekammer und Expertenplattform für DFP, Arztprüfungen und ärztliche Fort- und Weiterbildung!
Fonds Gesundes Österreich: Angebote Fort- und Weiterbildung
Der Fonds Gesundes Österreich setzt als Unterstützung und Ergänzung von Maßnahmen der Österreichischen Gesundheitsziele und Gesundheitsförderungsstrategie Angebote der Fort- und Weiterbildung. Aktuelle Termine finden Sie auf der Webseite!
Österreichische Gesellschaft für Infektionskrankheiten und Tropenmedizin
Auf der Webseite der Österreichische Gesellschaft für Infektionskrankheiten und Tropenmedizin finden Sie zahlreiche Veranstaltungen!