Seitenbereiche:

Ernährung


EU-Programm für Obst, Gemüse und Milch

Die EU fördert mit dem EU-Schulprogramm die Abgabe von Obst und Gemüse und Milch und Milchprodukten an Schülerinnen und Schüler in Bildungseinrichtungen durch die Gewährung von Beihilfen. Dadurch können diese Produkte von Kindern und Jugendlichen zu einem reduzierten Preis gekauft werden. Im Gleichklang mit dem Ziel des Programms, gesunde Ernährungsgewohnheiten bei Kindern zu fördern, werden Produkte ohne Zusatz von süßenden Zutaten wie Zucker oder Honig durch eine höhere Beihilfe wesentlich preisgünstiger an Schülerinnen und Schüler abgegeben. Die Agrarmarkt Austria ist die Förderungsabwicklungsstelle für das EU-Schulprogramm für Obst, Gemüse und Milch. Auf Information für Bildungseinrichtungen der AMA - AgrarMarkt Austria sind nähere Informationen über die Teilnahme am Programm bzw. an der Milchaktion abrufbar.


Leitlinie Schulbuffet

Die Leitlinien beinhalten ernährungswissenschaftlich belegte und in der Praxis auch umsetzbare Mindeststandards für Schulbuffets. Näheres dazu ist auf der Webseite des Sozialministeriums zu finden.


Schulprogramme zum Ernährungsverhalten von Kindern und Jugendlichen

Das vorsorgemedizinische Institut SIPCAN unterstützt Schulen mit zahlreichen kostenlosen Programmen wie z.B. dem „Trink- und Jausenführerschein“ oder „schlau trinken“ das Ernährungsverhalten von Kinder und Jugendlichen zu verbessern. Getränke und Milchprodukte enthalten unterschiedlich große Mengen an Zucker. Um eine Orientierungshilfe bei der Produktauswahl zu geben, hat das vorsorgemedizinische Institut SIPCAN Checklisten mit einfachen Orientierungskriterien entwickelt.


Richtig Essen von Anfang an!

Um den ganzen Tag in Kindergarten oder Schule aktiv und aufmerksam zu sein, benötigt Ihr Kind Energie und ausreichend Nährstoffe. Eine ausgewogene Ernährung schmeckt nicht nur gut, sondern liefert auch alle notwendigen Nährstoffe, die Ihr Kind dafür braucht. Die Webseite Richtig Essen von Anfang an ist ein Gemeinschaftsprojekt von AGES, Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz und Sozialversicherungen und bietet Ernährungsempfehlungen und vieles mehr für 4- bis 10-jährige. 

⇒ Broschüre "So schmeckt's uns allen! Richtig essen für 4- bis 10-Jährige"
Beihefter zur Broschüre
⇒ Factsheet "Ernährungsempfehlungen für 4- bis 10-Jährige"
⇒ Factsheet "Frühstück und Jause"
⇒ Factsheet "So macht essen Spaß"
⇒ Factsheet "Spiel - Lebensmitteldetektive im Supermarkt"


Nationaler Aktionsplan Ernährung (NAP.e)

Der Nationale Aktionsplan Ernährung (NAP.e) widmet sich der Förderung eines besseren gesunden Ernährungs- und Gesundheitsverhaltens. Der Aktionsplan wurde vom Gesundheitsministerium forciert.


Österreichische Ernährungspyramide

Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz - Ernährungspyramide
Die aktuellen Ernährungsempfehlungen orientieren sich an der Ernährungspyramide. Die Pyramide besteht aus sechs Lebensmittel- und einer Getränkegruppe. Je weiter unten ein Lebensmittel zu finden ist, desto mehr sollte davon konsumiert werden bzw. desto häufiger sollte es Bestandteil von Rezepten sein. Auf der Webseite des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz findet man dazu eine Broschüre und ein Plakat zum Bestellen oder Herunterladen.

Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) - Ernährungspyramide
Auf der Webseite findet man zahlreiche Infos zum Thema.

Gesundheitsportal Österreich
Die Ernährungspyramide gibt Auskunft über die Art und Menge der Nahrungsmittel und Getränke, die aufgenommen werden sollten. Hier werden die Stufen der Ernährungspyramide im Detail erklärt.


Essen und Trinken in der Schule - GIVE Servicestelle

Eine bedarfsgerechte Ernährung ist für Kinder und Jugendliche, die sich noch im Wachstum befinden, besonders wichtig. Sie liefert die notwendige Energie und alle Nährstoffe, die eine gute körperliche und geistige Entwicklung gewährleisten. Die Ernährungsempfehlungen für Kinder und Jugendliche basieren auf einer gemischten Kost, die mit hoher Sicherheit ausreichend Nährstoffe liefert.

Die GIVE-Servicestelle für Gesundheitsbildung stellt Infoseiten, Fact Sheets und verschiedene Übungen zum Download zur Verfügung zum Thema Essen & Trinken in der Schule


Vollwertig essen und trinken nach den 10 Regeln - Deutsche Gesellschaft für Ernährung

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung hat 10 Regeln definiert, die eine optimierte Nährstoffaufnahme und genussvolles Essen fördern sollen. Die aktuelle Broschüre "Vollwertig essen und trinken nach den 10 Regeln der DGE" kann man auf der Webseite bestellen sowie ein Poster und viele Infoblätter.