Psychosoziale Gesundheit

Factsheet Surveillance psychosoziale Gesundheit
Psychosoziale Belastungen als Folge von Krisen
Im Auftrag des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz beobachtet die GÖG seit der COVID‐19‐Pandemie mittels eines „Frühwarnsystems“ die Auswirkungen der multiplen Krisen auf die psychosoziale Gesundheit der österreichischen Bevölkerung. Die wichtigsten Ergebnisse werden quartalsweise zusammengefasst. Das aktuelle Factsheet ist nun publiziert worden.

WohlfühlPOOL
Fibel zur Förderung der psychosozialen Gesundheit von jungen Menschen
Mit dem Wohlfühlpool hat der Fonds Gesundes Österreich der Gesundheit Österreich GmbH eine Umfassende Ressource geschaffen, wo man sich für Schule, außerschulische Jugendarbeit oder für die Familie vielfältige Ideen suchen kann um die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen zu stärken.
Die neue Fibel bündelt Wissen zur Stärkung des Wohlbefindens junger Menschen für Multiplikator/innen und Personen, die mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen arbeiten. Kernelemente sind evidenzbasierte Informationen und qualitätsgesicherte Methoden, um Ressourcen für ein gesundes Aufwachsen aller zu schaffen. Enthalten ist auch eine Auswahl empfohlener Tools, die auf der Plattform des WohlfühlPOOL zur Verfügung stehen.

Erste Hilfe für die Seele
Was tun, wenn die Seele akut in Not ist?
Pro Mente bietet Seminare zum Thema „Erste Hilfe für die Seele“. Die richten sich sowohl an Jugendliche, als auch an Personen, die mit Jugendlichen arbeiten.
⇒ Podcasts "Gesund informiert"
⇒ Nähere Infos sowie Broschüren und Postkarten (bestellbar und zum Herunterladen)
Gesundheit und Gesundheitsverhalten von österreichischen Lehrlingen
Ergebnisse der Befragung
Seit dem Schuljahr 2021/22 werden, zeitgleich zur HBSC-Studie, auch die Gesundheit und das Gesundheitsverhalten von österreichischen Lehrlingen vom Bundesministerium für Gesundheit, Soziales, Pflege und Konsumentenschutz, erhoben und die Ergebnisse in einem eigenen Bericht präsentiert. Dafür werden ein sehr ähnliches Studienprotokoll und Erhebungsinstrument wie in der HBSC-Studie verwendet. Der Bericht enthält u.a. einen Vergleich der Ergebnisse von Lehrlingen mit jenen von gleichaltrigen Schüler/innen.
Gesundheit und Gesundheitsverhalten österreichischer Schülerinnen und Schülern
Studie im Schuljahr 2021/22
Der Bericht zur österreichischen HBSC-Studie (Health Behaviour in School-aged Children) zur Gesundheit und zum Gesundheitsverhalten von Schülerinnen und Schülern in Sekundarschulen ist soeben erschienen. Die Studie enthält im Schuljahr 2021/22 gesammelte Daten von 7.099 Kindern und Jugendlichen. Ihre Ergebnisse bestätigen das Bild internationaler und nationaler Studien, die während der SARS-CoV-2-Pandemie durchgeführt wurden: Die psychische Gesundheit der jungen Menschen hat sich weiter verschlechtert.
Schulische Gesundheitsförderung - Schulpsychologie-Bildungsberatung
Die Schulpsychologie-Bildungsberatung leistet dabei einen wichtigen Beitrag zur Förderung der psychosozialen Gesundheit der Schülerinnen und Schüler und Lehrkräfte im Setting Schule und zur österreichweiten Vernetzungsarbeit. Auf der Webseite findet man alles zum Thema.
Schulische Gewaltprävention - Schulpsychologie-Bildungsberatung
Auf der Webseite der Schulpsychologie findet man einiges zum Thema Gewaltprävention (Mobbing, Cyberbulling usw.) und es gibt auch viele Broschüren zum Herunterladen.
Psychosoziale Gesundheit fördern - GIVE Servicestelle
Die GIVE Servicestelle bietet in der Rubrik Psychosoziale Gesundheit von Kindern und Jugendlichen viele Infos zum Thema!
Linktipps
Webseite der Schulpsychologie-Bildungsberatung
Schulpsychologie-Bildungsberatung auf der Webseite des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung